Renditeobjekt Schweiz kaufen und was die Zahlen wirklich sagen
- VanGraeff

- 14. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

Der Renditemarkt lebt von Nachfrage, die Angebot überholt. Die Leerstandsquote liegt um ein Prozent. In Städten liegt sie teils darunter. Mieten steigen spürbar. Gleichzeitig bleibt der Neubau hinter dem Bedarf zurück. Das ist die Matrix, in der Renditeobjekte funktionieren. Wer heute kauft, kauft Knappheit, rechtlich stabile Mietverträge und langfristige Zahlungsströme.
Die Auswahl entscheidet. Lage vor Objekt. Objekt vor Preis. Preis vor Struktur. In Zürich, Basel und Genf sehen Analysten besonders kräftige Mietschübe bei Neuvermietungen. Investoren sollten unterschätzen nicht, wie sehr energetische Sanierungen und Minergie Zertifikate auf die Nettomiete und die Vermietungsdauer wirken. Ein sauberer Businessplan mit Capex, Umlagefähigkeit und Terminplan ist die Grundlage.



Kommentare