top of page

Diversifikation 2025 – Warum Vanguard vor Klumpenrisiken warnt und Van Graeff die Brücke zu echten Alternativen baut

  • Autorenbild: VanGraeff
    VanGraeff
  • 16. Sept.
  • 1 Min. Lesezeit
ree

Diversifikation ist das wohl älteste Mantra der Finanzwelt – und gleichzeitig das am meisten ignorierte. 2025 mahnt Vanguard, einer der größten Vermögensverwalter der Welt: Die Portfolios vieler Privatanleger sind tickende Zeitbomben.


Die neue Realität der Märkte


  • US-Tech-Konzerne haben in den letzten Jahren überproportional Gewicht gewonnen.

  • Europäische Immobilienmärkte schwanken zwischen Erholung und Unsicherheit.

  • Anleihen zahlen zwar wieder, aber nur, wenn man die richtigen Laufzeiten und Emittenten trifft.



Vanguard rechnet vor: Wer zu sehr auf einzelne Märkte setzt, riskiert bei der nächsten Korrektur dramatische Verluste. Diversifikation, so altmodisch es klingt, ist wieder Gold wert.


Warum breite Streuung nicht automatisch Sicherheit bedeutet

Zehn verschiedene Fonds im Depot sind noch keine Diversifikation. Wenn sie alle Tech-Aktien enthalten, bleibt das Klumpenrisiko bestehen. Entscheidend ist die Mischung aus unterschiedlichen Ertragsquellen, Laufzeiten und Märkten. Und genau hier beginnt das Problem: Privatanleger sehen vor lauter Fonds die Korrelationen nicht.


Van Graeff als Navigator im Nebel

Van Graeff positioniert sich als neutraler Übersetzer. Der Vermittler bringt nicht zehn Produkte mit dem gleichen Risiko, sondern handverlesene Offerten aus verschiedenen Bereichen:


  • Wohnimmobilien mit stabilen Mietpfaden.

  • Logistikflächen mit Last-Mile-Potenzial.

  • Solar- und Speicherprojekte mit garantierten Abnahmen.

  • Anleihenprodukte mit klaren Kupons.



Anleger erhalten nicht nur PDFs, sondern eine Entscheidungsmatrix, die Chancen und Risiken nebeneinanderlegt. Diversifikation wird nicht behauptet, sondern sichtbar gemacht.


Fazit: Vanguard liefert die Mahnung, doch Van Graeff macht daraus einen Wegweiser. Für Privatanleger ist das mehr als ein Trost – es ist der Unterschied zwischen einem Klumpenrisiko und einem Portfolio, das auch stürmische Zeiten übersteht.

 
 
 

Kommentare


bottom of page