Renditearchitektur Schweiz 2025 und warum Knappheit die Basis liefert
- VanGraeff

- 14. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

Die Schweiz steht in einem seltenen Marktfenster. Zum Stichtag eins Juni zweitausendfünfundzwanzig lag die Leerwohnungsziffer bei genau ein Prozent. Das sind nur achtundvierzigtausend vierhundertfünfundfünfzig freie Wohnungen im ganzen Land. Fünfter Rückgang in Folge, messbarer Angebotsmangel und damit Rückenwind für Neuvermietungen und Erträge. Diese Zahl ist keine Meinung. Sie stammt aus der amtlichen Leerwohnungszählung.
Auf der Zinsseite setzt die Nationalbank seit zwanzig Juni zweitausendfünfundzwanzig den Leitzins bei null Komma null Prozent. Das senkt die Diskontsätze in Modellen, entspannt die Finanzierung und stützt Barwerte. Gleichzeitig mahnt die Nationalbank zur Vorsicht bei negativen Zinsen. Das Ziel bleibt Preisstabilität im Korridor null bis zwei Prozent. Für Cashflow Modelle bedeutet das, dass Real Estate wieder mit niedrigeren Kapitalkosten kalkulieren kann, ohne die Fundamentaldaten zu ignorieren.
Verdichtung wird zur Renditequelle, weil Produktion und Bewilligungen zeitlich limitiert sind. Das Bundesamt für Wohnungswesen bestätigt eine anhaltende Schere zwischen Nachfrage und Angebot, auch wenn Baugesuche und Bewilligungen zuletzt anziehen. Für Investoren ist die Kombination aus knapper Leerstandsreserve und niedrigerem Zinsumfeld die Grundlage für Mietwachstum und Bewertungshaltefaktoren.



Kommentare