Projektobligationen in der Schweiz und wie man feste Coupons richtig liest
- VanGraeff

- 14. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

Projektobligationen liefern feste Coupons und verknüpfen Anleger direkt mit der Entwicklung einzelner Objekte. Der Coupon ist so stark wie die Bonität der Emittentin. Das heisst, Anleger müssen den Prospekt lesen, Sicherheiten prüfen und Rang verstehen. In einem Umfeld rückläufiger Notenbankzinsen können feste Coupons attraktiver wirken, doch Zins und Bonität bleiben zwei Seiten derselben Medaille.
Worauf es ankommt. Zweckbindung der Mittel. Baufortschritt gegen Auszahlung. Covenants. Reporting. Und die Exitlogik des Projekts. Wer diese Punkte sauber prüft, erhält planbare Erträge. Wer sie ignoriert, kauft Blindflug. Für die Portfoliosteuerung eignet sich eine Mischung aus Laufzeiten und Projekttypen, um Klumpenrisiken zu vermeiden.



Kommentare