Gold 2025 auf Rekordpfad: Vierzig plus Prozent seit Jahresbeginn, Zentralbanken Kaufen, Anleger sichern Gewinne
- VanGraeff

- 16. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

Gold markierte 2025 wiederholt Rekorde. Spot Preise und Futures kletterten in der ersten Septemberhälfte auf neue Hochs. Seit Jahresbeginn steht ein Plus im Bereich von rund vierzig bis knapp vierundvierzig Prozent. Der Motor ist breit. Erwartete Rate Cuts in den Vereinigten Staaten, geopolitische Spannungen, rekordnahe Netto Käufe der Zentralbanken, wachsende ETF Zuflüsse. Reuters beziffert den Anstieg über das Jahr, Trading Economics bestätigt prozentuale Zuwächse jenseits der vierzig Marke, Marktdaten zu den Terminbörsen zeigen rege Aktivität und steigendes Open Interest.
Für Privatanleger gilt die alte Regel mit neuer Kraft. Gold bleibt Versicherung und kann gleichzeitig Rendite Träger sein. Wer strukturell denkt, definiert eine strategische Quote, die nicht täglich angepasst wird. Wer taktisch denkt, arbeitet mit Staffelkäufen in Schwächephasen und verkauft Teile in Euphorie. Der Trend kann intakt bleiben, doch kurzfristige Rückläufe gehören zur Mechanik. Analysten rechnen mit Pausen vor dem nächsten Hochlauf, die als Chance dienen können.
Portfolio Integration gelingt über drei Wege. Erstens physische Barren und Münzen mit professioneller Verwahrung. Zweitens börsengehandelte Produkte mit physischer Hinterlegung und hoher Liquidität. Drittens ausgewählte Produzenten für einen Rendite Hebel, allerdings mit Management und Kostenrisiko. Eine robuste Dokumentation für Steuern und ein klares Rebalancing Regelwerk runden die Sache ab.



Kommentare