top of page

Die AI Bauwelle: Rechenzentren, Stromnetze, Versorger und die stille Infrastruktur Rendite

  • Autorenbild: VanGraeff
    VanGraeff
  • 16. Sept.
  • 1 Min. Lesezeit
ree

Der Hunger der künstlichen Intelligenz nach Rechenleistung löst einen echten Bauboom aus. In den Vereinigten Staaten erreichte der Ausbau von Rechenzentren neue Rekordwerte. Diese Bewegung zieht gewaltige Strominvestitionen nach sich und schafft eine Generation von Infrastrukturprojekten, die planbare Cashflows mit Wachstum verbinden. 



Immobilien hinter der Cloud



Börsennotierte Betreiber von Rechenzentrums Immobilien meldeten zweistellige Zuwächse bei operativen Ergebnissen. Der Bedarf an Fläche, Strom und Kühlung steigt. Dauerhafte Mietverträge mit bonitätsstarken Kunden erzeugen Sichtbarkeit der Erträge. 



Der Energieschub



Mehr Datenverarbeitung bedeutet mehr Strombedarf. Investoren reagieren mit Käufen von Energieanlagen und Netzbetreibern. Auch Private Equity und große Häuser verlagern Kapital in Assets, die von der langfristigen Elektrifizierungswelle profitieren. 



Portfoliopositionierung



Wer am Thema partizipieren will, kombiniert Infrastrukturwerte, spezialisierte Immobilien und Qualitätsversorger. Thematische Analysen großer Häuser nennen die AI Ausbauwelle und die Energie Transformation als dauerhafte Kraft hinter Erträgen. 

 
 
 

Kommentare


bottom of page