Deutschland Wohnen: Knappheit, Mieten, selektive Chancen für Kapitalgeber
- VanGraeff

- 16. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

Nach dem tiefen Preisrückgang der vergangenen Jahre zeigen die Daten eine vorsichtige Erholung. Prognosen sehen wieder moderates Plus bei Kaufpreisen, während sich der Mietanstieg in vielen Großstädten fortsetzt. Hintergrund bleibt die strukturelle Knappheit, die Neubauziele überfordert.
Miete treibt die Rechnung
Aktuelle Marktberichte erwarten in Top Lagen rund vier Prozent Mietwachstum im laufenden Jahr. Regionale Unterschiede bleiben markant, einige Städte verzeichnen zweistellige Jahresraten, andere eher Seitwärtsbewegungen. Für Bestandshalter verbessert sich damit die laufende Ertragsseite.
Transaktionen und Liquidität
Das Investitionsvolumen stabilisiert sich, auch wenn die Aktivität unter historischen Niveaus liegt. Selektive Ankäufe mit Fokus auf Lage, Energieeffizienz und Bewirtschaftungskompetenz können sich auszahlen. Der Markt gilt vielen Häusern als neuer Jahrgang mit interessanten Einstiegsfenstern.
Taktik für Privatanleger
Wer direkt investiert, kalkuliert konservativ mit Zins und Instandhaltung. Wer indirekt investiert, nutzt Fonds oder börsennotierte Vehikel mit Fokus auf Wohnen. Die Kombination aus Mietdynamik und begrenztem Angebot bleibt die zentrale Story.



Kommentare