Büro bleibt ein Zwei Klassen Markt: Die Konkurrenz verkauft CBD Qualität, Konversion und ESG als Ertragsbrücke
- VanGraeff

- 16. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

Die großen Häuser schreiben nicht mehr pauschal über Büro. Sie verkaufen eine Spaltung. Zentrale Lagen mit hochwertiger Ausstattung und zertifizierter Nachhaltigkeit halten die Nachfrage, während Randlagen kämpfen. Daten zeigen eine deutliche Lücke bei Leerständen zwischen innenstadtnahen Teilmärkten und peripheren Submärkten. Gleichzeitig steigen in den besten Lagen die Spitzenmieten weiter, was die Erzählung von Qualität vor Quantität stützt.
Die zweite Säule der Konkurrenz sind Konversionen. Aus Büros werden Wohnungen oder soziale Infrastruktur, oft mit kommunaler Flankierung. Paris zeigt den radikalsten Kurs mit massiver Ausweitung geförderter Wohnungen und dem Umbau von Parkhäusern und Altflächen. Diese Politik polarisiert, wirkt aber als Schablone für die Debatte in anderen Metropolen. Ergänzend dokumentieren Branchenbeiträge einen mehrjährigen Trend zu Umwidmungen in Südeuropa, insbesondere in Spanien. Für Investoren öffnen sich dadurch Wertpfade jenseits klassischer Vermietung.
Für Van Graeff heißt das. Büro wird selektiv gespielt. Kernlagen mit hoher ESG Qualität als Stabilitätsanker. Zusätzlich Opportunitäten in der Projektentwicklung mit Conversion Fokus, wo Städte aktiv gegen Wohnungsmangel arbeiten. Das Wettbewerbsnarrativ lautet. Wer die Stadt mitlöst, verdient an der Lösung.



Kommentare